unser leitgedanke
Unser Leitgedanke ist in professioneller Zusammenarbeit die Selbsthilfepotentiale von Eltern zu stärken, die Eigenverantwortung zu fördern sowie Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen. Das intensive Hilfsangebot ist längerfristig angelegt und orientiert sich an den individuellen Ausgangssituationen der Hilfesuchenden.
das team
besteht derzeit aus 8 Dipl. SozialpädagogInnen – teilweise mit Zusatzausbildung in Schuldnerberatung, Traumatherapie, systemischer Paar-, Kinder- und Jugendtherapie, Kunsttherapie sowie Elterntraining – die über langjährige Erfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit verfügen. Für spezielle Angebote kommen zusätzlich Nachhilfelehrer, Erlebnispädagogen etc. zum Einsatz.
unsere philosophie
Jedes System, jede Familie, jeder Mensch ist einzigartig. Menschen haben viele Eigenschaften – bekannte und unbekannte, die helfen, in schwierigen Situationen neue und individuelle Lösungswege zu beschreiten.
Im Sinne der konstruktivistischen Haltung verstehen wir es als unser Anliegen und unsere Aufgabe unseren KlientInnen und deren Wirklichkeitskonstruktionen und Überzeugungen mit Akzeptanz, Respekt und Wertschätzung zu begegnen. Wir beraten und unterstützen unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, Religion, Status und sexueller Orientierung.
Auch Konflikte und Krisen gehören zum Leben einer Familie. Wir wollen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Problem- und Krisensituationen zur Seite stehen, dabei die selbstbestimmte Nutzung eigener Ressourcen anregen und die Möglichkeitsräume unserer KlientInnen und Systeme erweitern und deren Selbstorganisation fördern. Unsere systemische Arbeitsgrundlage und Haltung zeigt sich auch darin, dass wir unsere KlientInnen als ExpertInnen für sich und ihre Lebensgestaltung würdigen.
Das Besondere an unserer Arbeit ist die Verbindung von systemischen und anderen therapeutischen Methoden in Verbindung mit sozialer Arbeit. Uns ist es ein besonderes Anliegen die sozialen Netzwerke, die Lebenswelt, die Ressourcen und die konkrete Umsetzung der Veränderungswünsche unserer KlientInnen zu begleiten und ins Leben zu bringen. Für unsere Arbeit gilt das Prinzip: „So kurz wie möglich, so lang wie nötig.“
Wir bitten um Ihre Unterstützung
und freuen uns über jede Spende.
ampEr e.V.
Münchner Str. 46 | 85221 Dachau
Tel 08131 615 40 – 12
team@amper-erziehungshilfen.de
amper-erziehungshilfen.de